Use Case Digitaler Produktpass

Institut für Produktionstechnik (wbk)

Teilprojektbeschreibung
Durch die "Sustainable Products Initiative" der EU werden Produktpässe, welche Informationen über Materialien und Demontagemöglichkeiten des Produkts enthalten, für Unternehmen verpflichtend. Dies stellt insbesondere KMUs vor Herausforderungen. Ziel ist es daher einen digitalen Produktpass als Teilmodell der Verwaltungsschale zu schaffen, welcher als Gaia-X Service einfach zu implementieren und skalieren ist. So sollen Unternehmen befähigt werden die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Außerdem soll eine nachhaltige Produktion ermöglicht werden, indem automatisch der CO2-Fußabdruck der Produkte berechnet werden kann. Der Produktpass soll zudem über den Produktlebenszyklus hinweg mit Informationen angereichert werden, um so eine Nutzung der Produkte im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu vereinfachen.
Rollen im Gaia-X Ökosystem
  • wbk als Service Provider für den Produktpass und die Methodik zur CO2-Berechnung
  • Vorerst dient das wbk auch als Data Provider, da der Produktpass prototypisch in der Lernfabrik implementiert wird
  • Ziel ist es, dass die Daten von Unternehmen kommen, welche den Produktpass verwenden, sowie von deren Zulieferern. Über eine Integration der Verwaltungsschalen kann dieser Datenaustausch synchronisiert und automatisiert werden.
  • Als Customer sehen wir vor allem KMUs, welche den Produktpass als Gaia-X Service kaufen und für ihre Produkte anwenden
  • Neben KMUs haben aber auch Regulierungsbehörden und Endkunden Zugriff auf ausgewählte Sichten des Produktpasses, bspw. auf den CO2-Fußabdruck oder auf eine Check-Ansicht, ob die Regularien erfüllt sind.
  • Im Sinne der Dezentralität, welche Gaia-X ermöglicht, bleiben die einzelnen Unternehmen und Lieferanten Eigentümer (Data Owner) der im Produktpass enthaltenen Daten
In Gaia-X4ICM genutzte Services
  • Der digitale Produktpass nutzt vor allem den Federated Catalogue, das Identity and Access Management und die Data Exchange Services
  • Federated Catalogue, um den Service den Unternehmen anzubieten und zu vertreiben
  • Identity and Access Management um den Zugriff auf die Daten im Produktpass entsprechend der Rechte und Rollen sicherzustellen und unbefugten Zugriff auf sensible Daten zu verhindern
  • Data Exchange Services werden benötigt, um die rechtlichen Verhältnisse im Rahmen des Datenaustausches für den Produktpass zu klären
Ansprechpartner
Institut für Produktionstechnik
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

Sina Peukert, Dr.-Ing.
Mail: sina.peukert@kit.edu
Tel: +49 1523 950 2581

Kevin Gleich, M.Sc.
Mail: kevin.gleich@kit.edu
Tel: +49 1523 950 2586

Sebastian Behrendt, M.Sc.
Mail: sebastian.behrendt@kit.edu
Tel: +49 1523 950 2645