Das IFSW nutzt die im Projekt aufgebaute Gaia-X Architektur um mit während unterschiedlichen Laserbearbeitungsprozesses gesammelten Sensordaten eine autonome Parameteroptimierung zu demonstrieren. Die zwei Anwendungsbeispiele sind die automatische Parameteroptimierung und Defektvermeidung durch ein selbstlernendes Mess- und Ultrakurzpuls-Abtragsystem (ICM Projekt SELF) und ein geregeltes Laserdrahtauftragsschweißen für den direkten 3d Druck von metallischen Bauteilen (ICM Projekt EMP).
Die automatische Parameteroptimierung und zugehörige Sensordatenaufbereitung können Kunden im Gaia-X System als Cloud-IoT-Service bereitgestellt werden.
Rollen im Gaia-X Ökosystem
Data Provider
Data Consumer (KI / ML)
Aufbereiter von Daten für folgende Prozesse als digitaler Zwilling
Service Provider durch Prozessoptimierung für Kunden
In Gaia-X4ICM genutzte Services
AI – Selbstlernende Prozessoptimierung
Analytics – Digitaler Zwilling
Big Data
Industrial Data Spaces
High Performance Computing
Interconnectivity
Automation
Ansprechpartner
Institut für Strahlwerzeuge
Pfaffenwaldring 43
70569 Stuttgart