Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
Teilprojektbeschreibung
Das ISW verfolgt im Rahmen des Projekts das übergeordnete Ziel, die Digitalisierung der Produktion mit Gaia-X um eine weitere Dimension zu erweitern. Ein Forschungsschwerpunkt ist dabei die Integration und Harmonisierung der Produktionstechnik und Gaia-X. Hierzu soll eine holistische Gesamtarchitektur entwickelt werden, welche diese bisher getrennten Welten vereint. Diese soll in Form eines Referenz Use Cases allen Projektpartnern als Template zur Verfügung gestellt werden.
Ein zentraler Aspekt von Gaia-X ist die Konnektivität, welche den zweiten Forschungsschwerpunkt des ISW darstellt. Ziel ist es hier eine konvergente Kommunikationslösung zu erforschen, welche den föderierten Ansatz bis in die Produktion ermöglicht und eine Konnektivität vom Cloud-basierten Service bis zum Sensor realisiert. Hierbei soll sowohl eine Daten- als auch eine technologische Konvergenz erreicht werden.
Organisatorisch koordiniert das ISW auch die einzelnen Aktivitäten in GAIA-X4ICM und dient als Bindeglied zwischen Produktion und IT zu der angestrebten Vision. Als zusätzliches Ziel soll am ISW ein Konzept für ein Kompetenz- und Transferzentrum entwickelt werden.
Rollen im Gaia-X Ökosystem
Übergeordnete Koordination des Forschungsprojektes
Aufbau der benötigten Komminkationsinfrastruktur
Data Provider und Data Consumer im Kontext eines generischen Use Cases
In Gaia-X4ICM genutzte Services
Das ISW befasst sich mit der Projektkoordination und darüber hinaus mit dem Aufbau der Komminkationsinfrastruktur
Durch die Bereitstellung von Maschinendaten soll ein generischer Referenz Use Case für zukünftige Projekte entwickelt werden
Ansprechpartner
ISW Universität Stuttgart
Seidenstr. 36
70174 Stuttgart