Cloud-Infrastruktur (Instanz Stuttgart)

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS)

Teilprojektbeschreibung
Die zu installierende Cloud-Infrastruktur für das Projekt wird dezentral an zwei Standorten (Stuttgart und Karlsruhe) aufgebaut und betrieben. Beide Infrastrukturen werden folgend dem Gaia-X Ökosystem als Referenzarchitekturen konfiguriert, so dass Projektpartner Gaia-X konforme Workflows für ihre individuellen Anwendungsfälle umsetzen und evaluieren können. Ziel ist, die Konnektivität von Gaia-X hin zu realen Produktionssystemen.

Die Umsetzung orientiert sich am Sovereign Cloud Stack, der als Referenzarchitektur für Gaia-X Infrastrukturen gilt. Es handelt sich hierbei um einen Software-Stack auf Basis von Open Source Komponenten, um Aspekte bei der Virtualisierung von Rechenressourcen als auch den sicheren Zugriff und Datenaustausch zu gewährleisten.
Rollen im Gaia-X Ökosystem
  • Cloud Service Provider (Gaia-X Node)
  • Bereitstellung und Betrieb einer spezifischen Cloud-Infrastruktur im Rahmen von Gaia-X
  • Evaluierung der Gaia-X Referenzimplementation und konkrete Umsetzung
  • Nutzung durch Projektpartner zur Validierung von Gaia-X konformen Workflows im Produktionsbereich
  • Konnektivität zu weiteren Cloud-Systemen und Edge-Geräten herstellen
In Gaia-X4ICM genutzte Services
  • Cloud-Infrastruktur ist eine kritische Schnittstelle zwischen den Projektschwerpunkten Gaia-X Ökosystem und Referenzapplikationen
  • Services reichen daher von der Bereitstellung von Infrastruktur, das Ermöglichen eines Gaia-X konformen Datenaustauschs, der Ausführung von Referenzanwendungen und die Integration mit dem Gaia-X Ökosystem via den Gaia-X Federation Services
Ansprechpartner
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart

Dennis Hoppe
Mail: hoppe@hlrs.de
Tel: +49 711 685-60